

ROTRAUT RUMBAUM
Mindful Motion
Entwicklung und Gesundheit durch körperliches Gewahrsein, Bewegung, Tanz, Dialog
Achtsamkeit & Embodiment in Lifecoaching, Tanztherapie, Selbsterfahrung, Tango Argentino
Heilsame Entwicklung durch Embodiment & Achtsamkeit, Bewegung, Tanz, Exploration inneren Erlebens, Kontakt & NARM-gestützten Dialog
Körperliches Gewahrsein, Tanz, Improvisation und kreatives Gestalten als Tor zu mehr Bewusstsein, Erkenntnis, Gesundheit und Veränderung. Du bist bei mir getragen von einer Atmosphäre von Offenheit, Urteilsfreiheit, Neugier, Einfühlung, Freiheit und direktem, ehrlichem Kontakt.
Meine wichtigsten Tools
NARM bei den Folgen von Entwicklungstrauma und Bindungsverletzungen
Tango Argentino als Mindful Motion Tango
Authentic Movement
Klangreisen mit obertonreichen Instrumenten wie z.B. Gong oder Körpertambura
Bewegung, freier Tanz und Ausdruck
meditative Elemente, Entwickeln des inneren wohlwollenden Zeugen
das war eine ganz tolle und wichtige Stunde für uns gestern. Wir haben uns noch stundenlang ausgetauscht gestern und auch heute schon wieder. Da liegen wahnsinnig spannende, fulminante Potentiale für uns. Und zwar für jeden einzeln und als Paar.
"Eine der tiefgreifendsten Erfahrungen meines Lebens: vom Gefühl, eine Last zu sein, hin zu absoluter Einheit und Dankbarkeit für mich selbst.“
...Als Paar haben wir die Stunden als sehr erkenntnisreich erlebt. Viele unserer Beziehungs- und Bindungsmuster – Nähe und Distanz, Autonomie und Freiheit, Führen und sich führen lassen – konnten wir unmittelbar und auf spielerische Weise erkunden. Auch das Miterleben der Prozesse der anderen Teilnehmenden war für uns sehr bereichernd.
Du warst für uns im Raum durchgängig als eine sehr feine, wache Präsenz spürbar. Das Wochenende hat uns tief berührt, uns miteinander verbunden und an einigen wichtigen Punkten auch Blockaden gelöst. Wir wünschen uns, auf diesem Weg weiterzugehen – besonders im Paar-Kontext – und würden uns sehr freuen, dabei weiterhin von dir begleitet zu werden...
Ich schreibe nicht als Klientin, sondern als Partnerin, die indirekt von Rotrauts tiefgehender Arbeit profitiert. Mein Partner hat in nur 4 Sitzungen riesige Schritte vollzogen. In sich und in unserer Partnerschaft, ja vielleicht hat Rotraut ja sogar unsere wundervolle Beziehung gerettet. Das hat keine langjährige "normale" Therapie geschafft.
Was mich besonders beeindruckt hat, ist ihre Fähigkeit, ohne Ego zu arbeiten – sie stellt wirklich die Sache in den Mittelpunkt und zieht ihre Befriedigung aus der Arbeit selbst.
Als Coach mit 20 Jahren Erfahrung kann ich gut einschätzen, aus welcher Quelle und Kraft jemand arbeitet. . Sie besitzt die seltene Gabe, komplexe psychologische Zusammenhänge zu erfassen – wie eine Bildröhre mit großer Bilddiagonale, die auch die Randbereiche wahrnimmt, die anderen oft entgehen.
Referenzen
Über mich in meiner Arbeit mit Dir
Meine gute, durch Ausbildung, Erfahrung, Wissen und Empathie gestützte Intuition wirkt aus dem Moment heraus, unvorhersehbar.
In unserer Zusammenarbeit agiere ich meist aus einer Art Flow State oder Meditation der Begegnung. Was aber nicht bedeutet, das es immer ruhig und meditativ zugeht.
Ich gehe mit dem Strom der Verbindung und der Energie des Moments, in der sich Theorie und Methoden gleichzeitig relativieren wie integrieren.
In meiner Arbeit kann sich dieser Teil meines Wesens frei entfalten. Daher erfüllt und beglückt mich meine Arbeit. Es gibt eigentlich keine Stunde, auf die ich mich nicht freue. Das empfinde ich als Geschenk, für das ich dankbar bin.


"Finding awareness in the body is coming home"
Ich finde verbalen Dialog und kognitive Reflexion wichtig, körperliches Spürbewusstsein, Bewegungserfahrung und menschliche Resonanz aber mindestens genauso. Meist kommt das viel zu kurz und wird in vielerlei Hinsicht unterschätzt.
Ich glaube Entwicklung und therapeutische Prozesse brauchen, um nachhaltig und tiefgreifend zu sein, die Basis unseres Seins: unseren Körper. Wir leben nur, weil es ihn gibt. Durch ihn sind wir sinnliche Spür- und Beziehungswesen und handlungsfähig.
Unser konzeptionelles Denken in den gewohnten Mustern versperrt uns oft sogar den Zugang zu tieferen Schichten von Wissen, Intuition, Spontaneität, Flow, Bewusstsein, Gesundheit und dem Leben im Jetzt.
Ich erlebe immer wieder, wie unser Körper uns unmittelbaren Zugang zu unserem Tiefsten und Wahrsten, zu unserer Lebendigkeit und Antworten auf unsere Fragen und Nöte schenkt. Diesen Zugang können wir stärken oder wiedergewinnen.
Auf diesem sehr persönlichen Weg unterstütze ich Dich einfühlsam, nicht urteilend und sanft herausfordernd. Meine für manch einen vielleicht etwas unkonventionelle Art und die letztlich einfachen, direkten Mittel, sind erfahrungsgemäß äußerst wirksam.
Deine Optionen
Welcher Kontext passt für Dich?
Psychotherapie nach dem Heilpraktiker-Gesetz
Als Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz liegt mein Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen:
Depressionen
Burnout, Erschöpfung
LebenskrisenÄngsten,
Folgen von Entwicklungstrauma, Bindungsstörungen, frühen Kindheitswunden
Falls Du nicht sicher sein solltest, ob Du mit Deinem Anliegen bei mir richtig bist, klären wir das gemeinsam bei einem kostenlosen Vorgespräch - auch gerne per Telefon oder Video Call.
Paartherapie
Selbsterfahrung
Life Coaching
PODCAST:
Mindful Motion Tango bei den Spätfolgen seelischer Kindheitswunden
Ein Audio zu meinem Tangoansatz Mindful Motion Tango bei einem leider weit verbreiteten Thema: Den Auswirkungen von Entwicklungstrauma.
Diese zeigen sie sich grundsätzlich in einer Dysregulation des Nervensystems, und indem sie unsere Möglichkeiten, gesunde, belastbare, erfüllende (Liebes-)Beziehungen zu leben behindern. "Symptome" gibt es unzählige...
Folgen von frühen Bindungsverletzungen prägen auf jeden Fall immer unsere Sicht auf uns selbst, die Welt und unser Leben auf eine Weise, die mit diesen großteils unbewußten Kindheitserfahrungen korreliert.
Auch wenn wir uns kognitiv nicht erinnern können, weil wir dafür einfach zu klein waren, sind alle Eindrücke und Erfahrungen tief im Körper gespeichert, mit dem evolutionären Hintergrund, unser Überleben zu sichern. Wir leben in den Überlebensmustern von damals - bis wir diese ins Bewusstsein bringen, erlösen und neue Erfahrungen, sowie dem Hier und Jetzt entsprechende Alternativen zu leben beginnen.
In diesem Audio gebe ich ein paar konkrete Gedanken dazu und spreche darüber, warum Mindful Motion Tango Coaching in diesem Kontext einen hilfreichen Beitrag leisten kann.
Der komplette Podcast dauert ca 60 Minuten.
Du kannst ihn dir aber auch über die einzelnen Abschnitte in kleinen Teilen anhören. Diese findest du im BLOG.
FAQ
- 01
Was ist NARM? Das NeuroAffective Relational Model erklärt
Kurze Antwort: NARM (NeuroAffective Relational Model) ist eine beziehungsorientierte Entwicklungstraumatherapie von Dr. Laurence Heller. Sie arbeitet mit frühen Verletzungen im Hier und Jetzt, fokussiert auf die therapeutische Beziehung und das Nervensystem, ohne in schmerzhafte Vergangenheit zurückzugehen. NARM hilft dabei, alte Überlebensmuster zu erkennen und durch erwachsene Wahlmöglichkeiten zu ersetzen.
Was ist das besonders an NARM in meiner "Mindful Motion" Praxis?
Ich ergänze NARM, das normalerweise "nur" im explorativen Gespräch stattfindet, je nach Situation und Wunsch gerne mit körperlich-sensorischen Ansätzen wie Authentic Movement, Elementen aus Tango Argentino, Tanz- oder auch Klangtherapie. Eine Multidimensionale, verkörperte Erfahrung hat meist einen tieferen und nachhaltigeren Impact. Dazu gehört im Prinzip auch NARM Touch, das sich für mich sehr bewährt hat.
NARM: Eine Revolution in der Traumatherapie
NARM steht für NeuroAffective Relational Model. Es ist ein innovativer Therapieansatz, der vom kalifornischen Psychologen Dr. Laurence Heller in über 30 Jahren Forschung und Praxis entwickelt wurde.
NARM wurde sozusagen als kleiner Bruder von der Tarumatherapie SE (Somatic Experience) entwickelt, da reine Nervensystemregulation bei Bindungstrauma nicht ausreicht.
NARM fokussiert viel mehr auf Folgen seelischer Verletzungen während der vulnerablen kindlichen Entwicklung, die so gut wie immer mit Sicherheit, Vertrauen und Abhängigkeit bezüglich Bindung und Beziehung zu tun haben. Die Wirkung auf das Nervensystem ist eher indirekt.
Die Grundidee von NARM
NARM basiert auf der Erkenntnis, dass Entwicklungstrauma, Verletzungen aus der frühen Kindheit, nicht durch das verursacht wird, was passiert ist, sondern durch das, was nicht passiert ist: fehlende Sicherheit, Verbindung, Autonomie oder Liebe.
Diese frühen Mangelzustände führen zu Überlebensstrategien, die als Kind sinnvoll waren, aber heute als Erwachsener einschränken.
Die 5 Grundbedürfnisse nach NARM
NARM identifiziert 5 biologische Grundbedürfnisse, deren Verletzung zu spezifischen Überlebensmustern führt: NARM identifiziert 5 biologische Grundbedürfnisse, deren frühe Verletzung zu spezifischen Überlebensstrategien führt. Jede Strategie entwickelt sowohl Scham-basierte als auch Stolz-basierte Identifikationen:
1. KONTAKT - "Ich brauche Kontakt, finde aber keine sichere Nähe"
Was du brauchst: Echten Kontakt mit dir selbst und anderen, Verbundenheit ohne Verlust deiner Grenzen
Frühe Verletzung: Nicht wirklich willkommen sein, Mangel an liebevollem Kontakt, Vernachlässigung, Missbrauch, mangelnde Einstimmung in existentiell wichtiger Zeit der Verkörperung auf dieser Erde
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich, so zu sein, wie ich bin, für meinen Körper, dafür, überhaupt zu existieren und Raum einzunehmen. Ich bin falsch oder zu viel."
Stolz-Identifikation: "Ich brauche niemanden und komme gut alleine klar"
Deine Strategie: Dissoziation, unsichtbar werden, spirituelle oder intellektuelle Flucht aus dem Körper Du erkennst dich wieder, wenn: Du dich oft wie hinter Glas fühlst, Schwierigkeiten mit Nähe hast, dich schnell überflutet fühlst,
2. EINSTIMMUNG - "Ich brauche Einstimmung, kann aber meine Bedürfnisse nicht gefahrlos zeigen"
Was du brauchst: Deine eigenen Bedürfnisse spüren und sie wichtig nehmen
Frühe Verletzung: Deine Bedürfnisse wurden übersehen, ignoriert, nicht adäquat erfüllt. Du musstest funktionieren statt bedingungslos genährt zu werden.
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich für meine Bedürfnisse - sie sind zu viel"
Stolz-Identifikation: "Ich bin stolz darauf, dass ich selbst nichts brauche aber immer für andere da bin"
Deine Strategie: Depression, dich um andere kümmern, eigene Bedürfnisse verstecken. Du erkennst dich wieder, wenn: Du oft nicht weißt, was du willst, dich erschöpft fühlst, weil du immer gibst.
3. VERTRAUEN - "Ich möchte Vertrauen, kann mich aber nicht auf andere verlassen"
Was du brauchst: Gesunde wechselseitige Abhängigkeit, dich anlehnen können ohne das Gefühl von Kontrollverlust und Missbrauch
Frühe Verletzung: Verrat, narzisstische Bezugspersonen, dein Vertrauen wurde zutiefst missbraucht
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich, wenn ich mich abhängig oder verletzlich fühle"
Stolz-Identifikation: "Ich bin stolz darauf, unabhängig und stark zu sein, Kontrolle auszuüben"
Deine Strategie: Anti-Abhängigkeit, alles kontrollieren wollen, niemanden wirklich nah ran lassen. Du erkennst dich wieder, wenn: Du Schwierigkeiten hast zu vertrauen, dazu neigst, andere zu dominieren.
4. AUTONOMIE - "Ich brauche Autonomie, habe aber Angst vor Liebesverlust wenn ich mich abgrenze"
Was du brauchst: Authentischen Selbstausdruck ohne Angst vor Zurückweisung
Frühe Verletzung: Dein Wille wurde gebrochen, du konntest nicht du selbst sein
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich für meine Impulse von Selbstbestimmung und Abgrenzung, erlaube mir kein Nein"
Stolz-Identifikation: "Ich bin stolz auf meinen starken Willen und meine Disziplin"
Deine Strategie: Überanpassung, dich subtil ständig selbst unter Druck setzen, innerer Widerstand unter einer netten Fassade. Du erkennst dich wieder, wenn: Du schlecht Nein sagen kannst oder ständig kämpfst, dich durchzusetzen
5. LIEBE/SEXUALITÄT - "Ich brauche Liebe, muss aber perfekt sein um sie zu bekommen"
Was du brauchst: Bedingungslose Liebe für dein wahres Selbst, Verbindung von Herz und Sexualität
Frühe Verletzung: Liebe gab es nur für Leistung, in deinem wahren Selbst fühltest du dich abgelehnt
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich dafür, mein Herz zu öffnen, weich und verletzlich zu sein"
Stolz-Identifikation: "Ich bin stolz auf meine Leistungen und mein perfektes Erscheinungsbild"
Deine Strategie: Perfektionismus, Selbstwert durch Erfolg, Herz und Sexualität getrennt halten. Du erkennst dich wieder, wenn: Du dich ständig beweisen und performen musst, Angst vor Kritik und Zurückweisung hast.
Wie NARM funktioniert
Der NARM-Ansatz ist einzigartig, weil er:
✓ Im Hier und Jetzt arbeitet, nicht in der Vergangenheit ✓ Die therapeutische Beziehung nutzt als sicheren Heilungsraum ✓ Ressourcenorientiert ist, baut auf vorhandenen Stärken auf ✓ Das Nervensystem einbezieht, Körper und Psyche werden integriert ✓ Retraumatisierung vermeidet, kein "Zurückgehen" in die Vergangenheit ✓ Auf Verbindung fokussiert, statt auf Symptombeseitigung
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Das könnte dich auch interessieren:
[Wie läuft eine NARM-Sitzung ab? Vollständiger Ablauf erklärt]
[Was unterscheidet NARM von anderen Therapieformen?]
[Wie lange dauert eine NARM-Therapie? Realistische Zeiträume]
[Was ist NARM Touch? Berührung in der NARM-Therapie]
[Für wen ist NARM geeignet? Anwendungsgebiete im Detail]
[Was kostet NARM-Therapie? Preise und Finanzierung]
Möchtest du NARM selbst erleben?
In einem kostenlosen 20-minütigen Erstgespräch können wir klären, ob NARM für dich der richtige Weg sein könnte.
📞 Erstgespräch vereinbaren 0163-8778212 📧 mail@rotraut-rumbaum.de
- 02
Wie läuft eine NARM-Sitzung ab? Vollständiger Ablauf erklärt
Kurze Antwort: Eine NARM-Sitzung dauert 50-75 Minuten und folgt keinem starren Ablauf, sondern dem, was sich im Gespräch zeigt. Typische Phasen sind: Anliegen klären, Gegenwärtigkeit fördern, Schutzstrategien erforschen, deren Notwendigkeit und Intelligenz anerkennen, mit auftauchenden Gefühlen arbeiten, körperliche Veränderungen beobachten, Selbstwirksamkeit fördern, Raum für emotionale und körperliche Integration.
Der flexible Ablauf einer NARM-Therapiesitzung
Eine NARM-Sitzung (NeuroAffective Relational Model nach Dr. Laurence Heller) hat bewusst keinen starren Ablauf, sondern folgt dem, was sich im Gespräch und in unserer therapeutischen Beziehung zeigt.
Typische Elemente einer 50-75-minütigen Sitzung, die sich allerdings organisch und flexibel aus dem Moment entwickelt, beeinhalten oft:
1. Ankommen und Anliegen klären Am Anfang schauen wir, mit welchem Thema oder welcher Frage du kommst. Oft stelle ich nicht „das Problem" in den Mittelpunkt, sondern die ressourcenorientierte Frage: Was wünschst du dir? Was möchtest du mehr spüren oder leben können?
2. Kontakt und Gegenwärtigkeit Ich unterstütze dich dabei, im Hier und Jetzt zu bleiben, statt in alte Geschichten abzutauchen. Das geschieht durch bewusstes Verlangsamen, gemeinsames Erforschen deines inneren Erlebens, Fragen nach deinen Körperempfindungen und Zeit zum Spüren und Wirken lassen.
3. Erforschen von Mustern und wofür sie mal wichtig waren Wir untersuchen gemeinsam, welche Überlebensstrategien sich in deiner Kindheit entwickelt haben, zB:
Rückzug und Isolation
Abhängigkeit in Beziehung
Überanpassung und Harmoniestreben
sich immer möglichst kompetent, stark und perfekt zeigen
Scheinbare Bedürfnislosigkeit und überbetonte Selbstständigkeit
Subtile Kontrolle oder Macht ausüben
Flucht in den Kopf, Perfektionismus oder Spiritualität
Unsere Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Wie diese Muster heute noch wirken und welche neuen Möglichkeiten als Erwachsener bestehen - weniger auf dem Warum in der Vergangenheit.
4. Arbeiten mit Gefühlen und Körperempfindungen Gefühle können auftauchen und werden achtsam erforscht. Zentrale Fragen sind: Wie gehst du mit deinem inneren Erleben um? Wie reagierst du auf deine Gefühle? AWs machst du damit? Wir beobachten auch körperliche Empfindungen und Reaktionen. Wann tauchen sie auf? Womit haben sie zu tun? Was ist deine innere Reaktion darauf?
5. Würdigung der Überlebensstrategien Heute stehst du dir mit diesen alten Mustern selbst im Weg und willst sie vielleicht einfach nur weg haben. Aber damals waren sie überlebenswichtig. Oft ist es notwendig, sich selbst zu verzeihen, den Schmerz anzuerkennen und die unglaubliche Überlebenskraft und angeborene Intelligenz des kleinen Wesens von damals zu würdigen. Das ermöglicht tiefes Mitgefühl mit sich selbst als Voraussetzung für Selbstannahme und Veränderung im Hier und Jetzt.
6. Beziehung im Moment Ein Kern von NARM ist unsere therapeutische Beziehung: Wie zeigen sich deine Muster in unserem Kontakt? Hier können alte Erfahrungen „sichtbar" und neue, korrigierende Erfahrungen möglich werden.
7. Integration Am Ende der Sitzung ist oft ein spürbares Mehr an Selbstkontakt, Klarheit, Ruhe, Präsenz, Lebendigkeit und Selbstwahrnehmung spürbar. Klienten fühlen sich häufig berührt, bewegt, erleichtert, innerlich freier und verbundener.
Wichtig: Es gibt kein „fertiges Ergebnis" nach einer Stunde. NARM ermöglicht einen tiefgreifenden inneren Prozess, den man nicht künstlich beschleunigen kann und der sich mit der Zeit auch in deinem Alltag weiter entfaltet.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Zuletzt aktualisiert: 9. September 2025
Das könnte dich auch interessieren:
[Was ist NARM-Therapie? Grundlagen erklärt]
[Für wen ist NARM geeignet? Anwendungsbereiche]
[Was kostet eine NARM-Sitzung?]
📞 Möchtest du eine NARM-Sitzung erleben?
- 03
Was unterscheidet NARM von anderen Therapieformen? Die 8 wichtigsten Unterschiede
Kurze Antwort: NARM (NeuroAffective Relational Model) unterscheidet sich von anderen Therapien durch den Gegenwartsfokus statt Vergangenheitsanalyse, die Beziehungsorientierung im Hier und Jetzt, den Fokus auf innere Organisation statt Verhalten, und die Ressourcenorientierung ohne Retraumatisierung.
Die 8 Kernunterschiede von NARM zu anderen Therapieformen
NARM (NeuroAffective Relational Model) nach Dr. Laurence Heller hebt sich in mehreren entscheidenden Punkten von anderen Therapieansätzen ab:
1. Gegenwartsfokus statt Ursachenforschung in der Vergangenheit
Andere Therapien: Klassische Psychoanalyse und tiefenpsychologische Verfahren richten den Blick stark auf die Vergangenheit und frühe Kindheit.
NARM: Ich anerkenne deine Prägungen, arbeite aber primär damit, wie diese Muster sich hier und jetzt in unserem Kontakt zeigen. Statt "Warum bist du so?" fragen wir "Wie zeigt sich das jetzt gerade zwischen uns?"
2. Beziehungsorientiert im Hier und Jetzt
Zentrale NARM-Fragen: "Wie ist es, jetzt gerade mit mir darüber zu sprechen? Was erlebst du dabei? Was spürst du währenddessen in deinem Körper?"
Dadurch wird unsere therapeutische Beziehung selbst zum Spiegel und Übungsfeld für neue Beziehungserfahrungen.
3. Fokus auf Organisation des inneren Erlebens (nicht Verhalten)
Andere Therapien: Verhaltenstherapie konzentriert sich auf Symptom- und Verhaltensänderung.
NARM: Es geht weniger um deine äußeren Umstände und dein Verhalten, sondern darum, gemeinsam die Dynamik deines inneren Erlebens zu erforschen. Inwieweit basiert die Organisation deiner inneren Welt auf frühen Anpassungsstrategien? Und inwieweit steht dir heute erwachsene Wahlfreiheit zur Verfügung?
4. Verbindung von Gefühlen, Körperlichkeit und Kontakt
Andere Ansätze: Somatic Experiencing oder rein körperorientierte Verfahren stellen den Körper ins Zentrum.
NARM: Ich beziehe deine körperliche Wahrnehmung ein, betone aber den Beziehungsaspekt. Entwicklungstrauma ist Bindungs- und Beziehungstrauma, das im Körper gespeichert ist. Es geht nicht um "Techniken" zur Nervensystemregulation, sondern darum, dass wir gemeinsam erforschen, wie Empfindungen, Symptome und Spannungen mit unbewussten Überlebensstrategien zusammenhängen.
5. Ressourcen- statt Defizitorientierung
Andere Therapien: Viele klassische Verfahren suchen nach Defiziten, Traumata oder Fehlentwicklungen.
NARM: Ich richte den Blick auf deine vorhandenen Fähigkeiten - deine Kontaktfähigkeit, dein tiefes Bedürfnis nach Verbindung, das bleibt, egal wie traumatisiert du bist. Ich baue auf dem inhärenten Streben nach Verbundenheit, Freiheit und Ganzheit auf, das in uns allen angelegt ist.
6. Keine Retraumatisierung durch "Nacherleben"
Andere Traumatherapien: Arbeiten oft mit dem Wiederaufrufen alter Erinnerungen und Katharsis.
NARM: Ich vermeide das, indem ich statt des "Zurückgehens" das Differenzieren zwischen damals und heute erarbeite - mit festem Anker im Jetzt.
7. Integration statt Analyse
Traditionelle Ansätze: Fokus auf Erklärungen und Ursachen ("Warum bin ich so?").
NARM: Es geht um das Bemerken etablierter Muster im Hier und Jetzt, das Verlangsamen und Erkennen von Wahlmöglichkeiten. Du entdeckst, wie du dein inneres Erleben "erwachsenengemäß" neu organisieren und gestalten kannst.
8. Vertrauen in den natürlichen Heilungsprozess
NARM-Prinzip: Nicht ich weiß, was richtig für dich ist. Ich arbeite mit dem evolutionär angelegten Streben nach Verbindung und Ganzheit. Egal wie schlimm es damals war - dieses innere Streben nach Kontakt bleibt bestehen und kann aktiviert werden. Wie ein Samenkorn in der Erde, das nach Jahren endlich Licht und Wasser bekommt und zu sprießen beginnt.
Zusammenfassung: Was macht NARM einzigartig?
NARM ist eine beziehungsorientierte, körperlich eingebettete Entwicklungstraumatherapie, die sich klar von rein kognitiven, rein körperlichen, verhaltenstherapeutischen, kathartischen oder regressiven Ansätzen unterscheidet.
Hier verbinden sich ehrlicher menschlicher Kontakt mit einem wohlwollenden, achtsamen Forschergeist in Kommunikation, Präsenz und Körperwahrnehmung, durch den sich alte Überlebensmuster lockern können und nach und nach überflüssig werden.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Sound-Practitioner Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Das könnte dich auch interessieren:
[Was ist NARM-Therapie? Grundlagen und Entwicklung]
[Wie läuft eine NARM-Sitzung ab? Vollständiger Ablauf]
[Für wen ist NARM geeignet? Anwendungsgebiete erklärt]
[NARM vs. Somatic Experiencing: Detaillierter Vergleich]
[Wie finde ich einen qualifizierten NARM-Therapeuten?]
Häufig gestellte Fragen:
Ist NARM wissenschaftlich fundiert?
Wie lange dauert eine NARM-Therapie?
Was kostet NARM-Therapie?
Kann NARM bei Depressionen helfen?
🔍 Möchtest du NARM selbst erleben? [Erstgespräch vereinbaren]
- 04
Was ist NARM Touch? Berührung in der NARM-Therapie sicher erklärt
Kurze Antwort: NARM Touch ist eine behutsame, respektvolle Berührung als optionale Erweiterung der NARM-Therapie. Sie dient der Erforschung innerer Dynamiken bei Körperkontakt - nie ohne deine Zustimmung und immer in professionellen Grenzen. NARM Touch ist keine Massage, sondern therapeutische Beziehungsarbeit mit Körperkontakt.
NARM Touch: Behutsame Berührung in der therapeutischen Beziehung
Mein Ansatz mit dem NeuroAffective Relational Model (NARM) ist in erster Linie gesprächs- und beziehungsorientiert. Dabei erforschen wir im Hier und Jetzt, welche Muster dein Leben prägen und wie du wieder mehr in Kontakt mit dir selbst kommen kannst.
Was ist NARM Touch genau?
NARM Touch ist keine eigenständige Technik, sondern eine behutsame, optionale Erweiterung der verbalen NARM-Arbeit. Eine absichtslose, respektvolle Berührung kann unterstützend wirken, um tiefliegende Ängste und Sehnsüchte zu erforschen, die kognitiv nicht zugänglich sind.
Wichtiger Unterschied: Berührung dient hier nicht der Behandlung wie bei einer Massage oder manuellen Therapie. Es geht um das Erforschen deiner inneren Dynamik in größerer Nähe und bei Körperkontakt.
Wie läuft NARM Touch ab?
Gemeinsame Entscheidung: Wir entscheiden das immer gemeinsam - langsam, bewusst und kleinschrittig, um nicht über innere Reaktionen hinwegzugehen. Nichts geschieht ohne deine ausdrückliche Zustimmung.
Mögliche Berührungsformen:
Hand auf Schulter, Arm oder Rücken
Hand auf Herz, Bauch oder Kopf
Hand halten
Unterstützung beim Liegen auf der Therapieliege
Das richtet sich ganz nach deinem Erleben und deinen Bedürfnissen im Moment.
Was bewirkt therapeutische Berührung?
Durch das Liegen und/oder körperliche Berührung verändert sich das Selbsterleben und das Erleben im therapeutischen Kontakt:
Körperliche Schutzmechanismen wie unbewusste Körperpanzer verringern sich
Du erlebst dich vielleicht berührbarer, verletzlicher, bedürftiger oder auch misstrauisch
Erinnerungen im Körpergedächtnis aus den ersten Lebensjahren können zugänglich werden
Unbewusste Themen rund um Nähe, Distanz und Grenzen werden spürbar
Wie kann NARM Touch dir helfen?
Die therapeutische Berührung kann dir dabei helfen:
✓ Dich tiefer zu spüren und mit deinem Körper verbunden zu fühlen ✓ Sichere Nähe zu erleben ohne Bedrohung oder Übergriffigkeit ✓ Innere Konflikte bezüglich Nähe-Distanz-Dynamiken zu erforschen ✓ Halt zu erleben und zu spüren, was das mit dir macht ✓ Deine Grenzen klarer zu spüren und auszudrücken ✓ Sicherheit in unserem Kontakt aufzubauen ✓ Hinter der Angst vor Kontakt die Sehnsucht nach Verbindung zu entdecken ✓ Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz zu vertiefen ✓ Erwachsene Gestaltungsmöglichkeiten in Beziehungen zu entwickeln
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Häufige Fragen zu NARM Touch
❓ Ist NARM Touch für jeden geeignet? Nein. Bei bestimmten Traumaarten oder aktuellen Krisen kann Berührung kontraindiziert sein. Das klären wir vorher ausführlich.
❓ Muss ich bei NARM Touch Kleidung ausziehen? Nein, definitiv nicht. NARM Touch findet angezogen statt, meist über Kleidung.
❓ Was ist, wenn mir die Berührung unangenehm ist? Du kannst jederzeit "Stopp" sagen. Das ist sogar ein wichtiger Teil des therapeutischen Prozesses.
❓ Kann man NARM auch nur ohne Berührung machen? Ja, absolut. NARM Touch ist immer optional und nie Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Professionelle Sicherheit und Grenzen
Ethische Standards:
Strikte Einhaltung des NARM-Ethik-Codes
Regelmäßige Supervision und Weiterbildung
Klare professionelle Grenzen
Transparente Dokumentation
Deine Sicherheit:
Deine Grenzen werden jederzeit gewahrt.
Nichts geschieht ohne dein Einverständnis
Das könnte dich auch interessieren:
[Was ist NARM-Therapie? Grundlagen erklärt]
[Wie läuft eine NARM-Sitzung ab?]
[NARM bei Bindungstrauma: Anwendungsgebiete]
[Therapeutische Grenzen: Was ist erlaubt?]
[Erstgespräch: Was dich erwartet]
Bereit für ein unverbindliches Gespräch?
In einem kostenlosen Erstgespräch können wir klären, ob NARM und optional NARM Touch für dich passend sind.
- 05
Wie lange dauert eine NARM-Therapie? Realistische Zeiträume und Faktoren
Kurze Antwort: Die NARM-Therapiedauer ist sehr individuell und nicht vorhersagbar. Erste Veränderungen sind manchmal direkt, oft aber nach wenigen Sitzungen spürbar. Tiefgreifende Veränderungsprozesse in schwereren Fällen können aber auch Monate bis Jahre dauern. Eine Sitzung bei mir dauert meist 50-75 Minuten, die Häufigkeit variiert von wöchentlich bis monatlich.
NARM ist eine Reise, kein Sprint - warum die Dauer so individuell ist
NARM ist ein organischer Prozess. Wie lange die Therapie dauert, hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht standardisieren oder vorhersagen.
Faktoren, die die NARM-Therapiedauer beeinflussen
🕰️ Schwere der frühen Verletzungen Je früher und schwerer die Entwicklungstraumata, desto länger kann der Heilungsprozess dauern. Traumata aus den ersten Lebensjahren sind tief im Nervensystem verankert und brauchen Zeit zur Integration.
👤 Dein individuelles Tempo Manche Menschen brauchen mehr Zeit, um Vertrauen aufzubauen und sich zu öffnen. Das ist kein Zeichen von Mangel oder "langsamem" Fortschritt.
🌍 Aktuelle Lebensumstände Gegenwärtige Belastungen (Stress, Krisen, Veränderungen) können den Prozess verlangsamen oder manchmal auch beschleunigen.
🎯 Persönliche Ziele
Symptomlinderung: Oft nach wenigen Monaten spürbar
Tiefe Persönlichkeitsveränderungen: Können Jahre dauern
Stabilisierung: Meist mittelfristig (6-18 Monate)
🔄 Vorerfahrungen mit Therapie Wieviel Selbstarbeit hast du bereits geleistet? Menschen, die auf ihrem Weg bewusster Selbstentwicklung schon länger unterwegs sind und bereits viel Selbsterfahrung haben kommen unter Umständen schneller voran. Oft ist hier auch der optionale und ergänzende Embodiment-Aspekt in meiner Arbeit der Gamechanger.
⏱️ Verfügbare Zeit und Kapazität Wie viel Zeit, Energie und Commitment kannst du für den Prozess aufbringen?
Sitzungsfrequenz und -dauer
Einzelsitzung: Meist 50-75 Minuten, nur in Ausnahmfällen länger
Häufigkeit: Wir passen das perfekt an deine Bedürfnisse an:
Intensiv: Wöchentlich (für schnellere Fortschritte) - empfohlen
Standard: Alle 2 Wochen (ausgewogenes Tempo) - guter Kompromiss
Entspannt: Monatlich (bei stabilem Zustand) - in leichteren Fällen
Flexibel: Nach Bedarf in größeren Abständen - wenn es nicht anders geht oder gegen Ende der Therapie
Die Frequenz kann sich verändern - am Anfang oft enger, später in größeren Abständen.
Realistische Zeitrahmen aus der Praxis
Was du erwarten kannst (ohne Gewähr):
🌱 Erste Veränderungen:
Manchmal unmittelbar nach der ersten Sitzung
Spätestens nach 3-5 Sitzungen spürbare Verbesserungen
Mehr Selbstwahrnehmung, tieferer Kontakt mit sich selbst, mehr Klarheit
🌿 Mittelfristige Entwicklung (3-12 Monate):
Stabilisierung der Fortschritte
Tiefere Selbstwertschätzung, grössere Authentizität, neue Wahlmöglichkeiten und Verhaltensweisen etablieren sich
Beziehungsmuster beginnen sich zu verändern, allen voran die Beziehung zu sich selbst
🌳 Tiefgreifende Transformation (1-3 Jahre):
Grundlegende Persönlichkeitsveränderungen, gesunder Selbstbezug, bessere Selbstregulation, für sich einstehen können
Erhöhte und stabile neue Beziehungsfähigkeiten
Integration in alle Lebensbereiche
Erfahrungswerte aus der Praxis
30% der Klienten: 6-12 Monate für Hauptziele – in der Praxis berichten viele, dass bei klaren, überschaubaren Zielen eine Veränderung in diesem Zeitraum realistisch erscheint.
50% der Klienten: 1-2 Jahre für nachhaltige Veränderung – entspricht dem typischen Verlauf für tiefgreifende, nachhaltige Veränderungsprozesse bei Entwicklungstrauma.
20% der Klienten: 2+ Jahre für komplexe Traumaverarbeitung – längere Dauer wird oft bei komplexen, vielschichtigen Entwicklungs- und Bindungstraumata beschrieben.
Wichtig: Diese Zahlen sind nur Orientierung - jeder Mensch ist einzigartig!
Wie du den Prozess unterstützen kannst
✓ Sei ehrlich, freundlich und nachsichtig mit dir ✓ Bleib dran - auch wenn es sich mal besonders herausfordern anfühlt ✓ Nimm dir zwischen Sitzungen bewusst Zeit für Integration ✓ Kommuniziere offen über deine Bedürfnisse und Grenzen ✓ Vertraue dem Prozess und deinem ganz eigenen Tempo
Die wichtigste Botschaft
NARM braucht so lange, wie du brauchst. Es ist weniger wichtig, wie schnell du vorankommst, als dass du dich überhaupt auf den Weg machst!
Die Transformation von Traumamustern braucht Zeit, weil NARM mit den tiefsten Schichten deiner Persönlichkeit arbeitet - das passiert nicht über Nacht, sondern entwickelt sich organisch und nachhaltig.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Häufig gestellte Fragen zur NARM-Dauer
❓ Kann ich die Therapie verkürzen, wenn ich häufiger komme? Teilweise ja, aber Integration braucht auch Zeit zwischen den Sitzungen. 2x wöchentlich ist meist das Maximum.
❓ Was ist, wenn ich längere Pausen brauche? Das ist völlig in Ordnung. Wir können jederzeit Pausen einlegen und wieder beginnen, wenn du bereit bist.
❓ Woran erkenne ich, dass die Therapie beendet werden kann? Wenn deine Ziele erreicht sind und du dich stabil und selbstwirksam fühlst. Das besprechen wir dann gemeinsam.
❓ Ist NARM länger oder kürzer als andere Therapieformen? Vergleichbar mit anderen tiefenpsychologischen Ansätzen, oft effektiver als rein kognitiv orientierte Verfahren bei Entwicklungstrauma.
Das könnte dich auch interessieren (tbd)
[Was kostet NARM-Therapie? Preise und Finanzierung]
[Wie läuft eine NARM-Sitzung ab?]
[Wann sollte ich eine NARM-Therapie beenden?]
[NARM vs. andere Therapieformen: Vergleich der Dauer]
[Erstgespräch: Gemeinsame Zielklärung]
📅 Bereit für den ersten Schritt?
- 06
Ist NARM für Paare geeignet? NARM-Paartherapie erklärt
Kurze Antwort: Ja, NARM ist sehr gut für Paare geeignet. NARM-Paartherapie erforscht, wie unbewusste Kindheits-Überlebensmuster eure Beziehung beeinflussen. Statt Konfliktlösung steht ein gemeinsamer Entwicklungsprozess im Fokus, bei dem beide Partner aus reaktiven Mustern ausbrechen und eine reife, erwachsene Beziehung mit mehr Nähe, Intimität und Toleranz für Unterschiedlichkeit entwickeln können.
NARM-Paartherapie: Wenn Kindheitsmuster die Liebe blockieren
Ja - NARM ist auch für Paare geeignet und oft sogar besonders wirkungsvoll, weil sich unbewusste Überlebensmuster nirgendwo so stark zeigen wie in intimen Beziehungen.
Warum NARM bei Paaren so effektiv ist
Die Grundidee: NARM arbeitet mit den sogenannten "Überlebensmustern", die wir in der frühen Kindheit entwickeln. Diese Muster wirken sich besonders stark auf intime Beziehungen aus:
Nähe zulassen vs. Distanz brauchen
Grenzen spüren und kommunizieren
Bedürfnisse ausdrücken ohne Scham
Verletzlichkeit zeigen ohne Angst vor Ablehnung
Autonomie bewahren in der Verbindung
Hier bestehen oft innere Ambivalenzen und Konflikte, die eigentlich weniger mit dem Partner als mit den früh gelernten Anpassungsstrategien zu tun haben - und die heute noch auf Autopilot weiterwirken.
Wie NARM-Paartherapie funktioniert
In meiner NARM-Paartherapie erforschen wir gemeinsam:
🔍 Unbewusste Muster erkennen Welche Anpassungs- und Schutzstrategien aus der Kindheit bringt ihr beide mit? Wie zeigen sich diese in eurer Beziehung?
🔍 Hier-und-Jetzt-Dynamik verstehen Es geht nicht um Schuld oder die Vergangenheit, sondern darum: Was erlebt ihr, wenn ihr jetzt gerade miteinander in Kontakt seid?
🔍 Beziehungsdynamik erforschen
Wie reagiert ihr aufeinander?
Wie geht ihr mit Nähe, Distanz, Scham, Ärger oder Rückzug um?
Was sind eure spezifischen Trigger-Points?
Welche Rollen übernehmt ihr automatisch?
🔍 Neue Möglichkeiten entdecken Dadurch entsteht mehr Bewusstsein dafür, was in eurem Kontakt in der Tiefe wirklich geschieht, und es ergeben sich völlig neue Möglichkeiten im Miteinander.
Konkrete Veränderungen durch NARM-Paartherapie
Was sich entwickeln kann:
✓ Bewusstere Kommunikation - die Art, wie ihr etwas erlebt und miteinander sprecht ✓ Toleranz für Unterschiedlichkeit - mit dem Anderssein des anderen umgehen ✓ Atmende Nähe-Distanz-Regulation - das natürliche Fließen zwischen Verbindung und Autonomie ✓ Erwachsene Bindungsfähigkeit - sich binden und lieben ohne emotionale Abhängigkeit ✓ Konstruktive Konfliktfähigkeit - Meinungsverschiedenheiten ohne Machtkämpfe ✓ Größere Intimität - sich zeigen können, wie man wirklich ist ✓ Gegenseitiges Verständnis - Einfühlungsvermögen ohne sich im anderen zu verlieren
Was NARM-Paartherapie von klassischer Paartherapie unterscheidet
Klassische Paartherapie:
Fokus auf Konfliktlösung und Kommunikationstechniken
Arbeitet oft mit Verhaltensänderung
Analysiert Probleme und sucht Lösungsstrategien
NARM-Paartherapie:
Gemeinsamer Entwicklungsprozess statt Problemlösung
Beide Partner brechen aus reaktiven Mustern aus, die auf unbewussten frühen Prägungen basieren
Schafft eine reife, "erwachsene" Beziehung mit neuen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten
Erweitert die Kapazität für Nähe, Intimität und Verbundenheit
Die Herausforderung für mich als Therapeutin
Wichtig zu wissen: NARM ist ursprünglich für die Einzelarbeit entwickelt worden. Als Therapeutin ist die Paartherapie für mich deutlich komplexer und anspruchsvoller, da ich:
Die NARM-Prinzipien auf beide Partner gleichzeitig anwende
Die Beziehungsdynamik als Ganzes im Blick behalte
Mehrere Übertragungen und Gegenübertragungen gleichzeitig wahrnehme
Den Schutzraum für beide gleichzeitig halten muss
Für welche Paare ist NARM geeignet?
NARM-Paartherapie ist ideal, wenn ihr:
Beide bereit seid, weniger die "Probleme zu analysieren" und mehr die Art eures Miteinanders zu erforschen
Wiederkehrende Muster erkennt, die ihr nicht durchbrechen könnt
Euch nach tieferer Verbindung sehnt, aber immer wieder an die gleichen Hindernisse stoßt
Bereit für ehrliche Selbstreflexion seid - auch wenn es unbequem wird
Nicht nur Symptome beseitigen wollt, sondern grundlegend wachsen möchtet
Weniger geeignet, wenn:
Nur einer von euch teilnehmen möchte
Ihr nur schnelle Konfliktlösung sucht
Schwere Beziehungskrisen bestehen (Untreue, Gewalt, Sucht)
Einer von euch in akuter psychischer Krise ist
Typische Themen in NARM-Paartherapie
Häufige Paar-Muster, die wir erforschen:
Verfolger-Distanzierer-Dynamik - einer sucht Nähe, der andere geht in Rückzug
Kontroll-Unterwerfung - Machtkämpfe und Anpassung
Emotional verfügbar vs. verschlossen - unterschiedliche Kapazitäten für Gefühle
Autonomie vs. Verschmelzung - Grenzen in der Intimität
Kritikmuster - wie ihr mit Feedback und Verletzungen umgeht
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Häufig gestellte Fragen zu NARM-Paartherapie
❓ Wie lange dauert eine NARM-Paartherapie? Meist 6-18 Monate, je nach Zielen und Bereitschaft zur Veränderung. Erste Veränderungen oft nach 3-5 Sitzungen spürbar.
❓ Können wir NARM auch machen, wenn nur einer von uns "Probleme" hat? NARM sieht keine Einzelschuld, sondern Beziehungsdynamiken. Beide profitieren vom Prozess, auch wenn die Ausgangslage unterschiedlich ist.
❓ Was ist, wenn einer von uns nicht "therapiebegeistert" ist? Ein gewisses Mindestmaß an Bereitschaft braucht es von beiden. Im Erstgespräch klären wir, ob NARM für euch beide passt.
❓ Arbeiten Sie auch mit unverheirateten Paaren oder gleichgeschlechtlichen Partnern? Ja, NARM funktioniert bei allen Formen von Liebesbeziehungen - unabhängig von Geschlecht oder Familienstand.
❓ Was kostet NARM-Paartherapie? 160€ pro 60-Minuten-Sitzung.
❓ Was lange dauert eine NARM-Paarstunde? In der Arbeit mit Paaren gebe ich meist 90-120 Minuten Sessions , vor allem wenn ich auch körper- und bewegungsorientierte Elemente integriere.
Das könnte euch auch interessieren:
[Was ist NARM? Das NeuroAffective Relational Model erklärt]
[Mindful Motion Tango für Paare: Körperliche Beziehungsarbeit]
[Die 5 NARM-Überlebensmuster in Beziehungen]
[Wie läuft eine NARM-Paarsitzung ab?]
[NARM vs. klassische Paartherapie: Was ist der Unterschied?]
[Bindungstrauma in Beziehungen: Wie NARM hilft]
Möchtet ihr es versuchen?
🤝 Kostenloses Paar-Erstgespräch (30 Min): Wir klären gemeinsam, ob NARM für eure Beziehung der richtige Ansatz ist.
- 07
Was ist Mindful Motion? Mein ganzheitlicher Ansatz mit NARM als rotem Faden
Kurze Antwort: Mindful Motion ist mein ganzheitliches Konzept, bei dem NARM (NeuroAffective Relational Model) den inhaltlichen roten Faden bildet und alle Methoden verbindet - von Paartherapie über Tango-Coaching bis hin zu Klangveranstaltungen. Es geht darum, unbewusste Schutzstrategien zu erforschen und zu wahrer Authentizität, Freiheit und Verbundenheit zu finden.
Mindful Motion: Wenn NARM alle Ansätze verbindet
Mindful Motion ist mein einzigartiges, integrativer Ansatz, bei dem NARM als inhaltlicher roter Faden alle verschiedenen Methoden und Angebote miteinander verwebt.
NARM als Grundhaltung - nicht nur als Methode
Für mich ist NARM nicht nur eine konkrete Therapiemethode, sondern eine innere Haltung und ein spezifisches Verständnis im Kontakt mit meinen Klienten - unabhängig davon, welche konkrete Methode gerade angewendet wird.
Diese NARM-Haltung prägt meine Arbeit in allen Bereichen:
✓ Paartherapie und Beziehungscoaching ✓ Mindful-Motion-Tango-Coaching ✓ Authentic Movement und Embodiment ✓ Klangveranstaltungen und Klangheilung ✓ Bewegungs- und Tanzansätze ✓ Einzeltherapie und Gruppenarbeit
Das Problem: Unbewusste Schutzstrategien blockieren uns
Meine Erfahrung aus über 20 Jahren Praxis:
Den meisten von uns stehen als Erwachsene unbewusste frühe Anpassungs- und Schutzstrategien bei der Entfaltung im Weg. Sie hindern uns daran, unser tiefes Bedürfnis nach Authentizität, Freiheit und Verbundenheit sowie gelingende Beziehungen zu leben.
Das Tragische daran:
Viele leiden darunter, stellen aber die auf Autopilot laufenden Annahmen und Projektionen kaum in Frage
Diese Muster sind über die Jahre zu ihrer Identität geworden
Sie wissen nicht mehr, wer sie hinter all den Schutzstrategien wirklich sind
Die Mindful Motion Lösung: Erforschen statt Analysieren
In allen meinen Angeboten unterstütze ich Menschen dabei zu erforschen:
🔍 Wer bin ich hinter all den Mustern wirklich? 🔍 Was will und brauche ich in der Tiefe wirklich? 🔍 Welche meiner Reaktionen stammen aus alten Schutzstrategien? 🔍 Welche Wahlmöglichkeiten habe ich als Erwachsener heute?
Die 5 Kernelemente von Mindful Motion
1. Innere Welt erforschen Bewusst werden, wie ich mit mir selbst umgehe - ohne Bewertung, mit wohlwollender Neugier
2. Vergangenheit von Gegenwart unterscheiden Lernen zu erkennen: Was stammt aus kindlichen Schutzstrategien der Vergangenheit? Was ist erwachsene Realität mit all ihren Wahlmöglichkeiten?
3. Selbstwahrnehmung und Selbstkompetenz stärken Den eigenen Körper, Gefühle und Bedürfnisse wieder spüren und ernst nehmen lernen
4. Selbstakzeptanz und Selbstermächtigung entwickeln Sich selbst annehmen, wie man ist, und gleichzeitig die eigene Gestaltungskraft erkennen
5. Authentizität und wahre Verbundenheit leben Innere Freiheit entwickeln und die Fähigkeit zu echter, verletzlicher Verbindung mit anderen
Wie NARM alle Methoden durchwebt
In der Paartherapie: NARM hilft zu erkennen, welche kindlichen Muster die Partnerschaft belasten und wie echte Begegnung möglich wird.
Im Tango-Coaching: Die Umarmung wird zum Forschungsfeld für Nähe, Distanz, Führung, Hingabe und authentischen Ausdruck.
Im Authentic Movement: Bewegung wird zum Spiegel der inneren Welt - ohne Performance, dafür mit tiefer Selbstwahrnehmung.
Bei Klangveranstaltungen: Klang und Vibration unterstützen dabei, aus dem Kopf in den Körper zu kommen und alte Panzer zu lösen.
In allen Ansätzen gilt:
Ressourcenorientiert statt defizitorientiert
Beziehungsorientiert - der Kontakt zwischen uns ist heilsam
Gegenwartsfokussiert - wir arbeiten mit dem, was jetzt da ist
Körperlich eingebettet - der Körper wird einbezogen, steht aber nicht im Mittelpunkt
Für wen ist Mindful Motion geeignet?
Du bist hier richtig, wenn du:
Dich selbst besser verstehen und authentischer leben möchtest
In Beziehungen immer wieder an die gleichen Muster stößt
Spürst, dass da mehr in dir ist, als du lebst
Dich nach echter Verbindung sehnst, aber Nähe auch schwierig findest
Bereit bist, ehrlich zu dir selbst zu sein
Neugierig auf deine innere Welt und bereit für Veränderung bist
Nicht geeignet, wenn du:
Nur schnelle Symptombeseitigung suchst
Nicht bereit bist, dich selbst zu hinterfragen
In einer akuten Krise steckst (dann erst Stabilisierung nötig)
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Sound-Practitioner Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25
Häufig gestellte Fragen zu Mindful Motion
❓ Muss ich alle Angebote nutzen oder kann ich einzelne wählen? Du kannst gerne einzelne Angebote nutzen. Die NARM-Haltung durchwebt alle, aber jeder Ansatz wirkt auch für sich.
❓ Brauche ich Vorerfahrung mit Körperarbeit oder Tango? Nein, alle Angebote sind für Anfänger geeignet. Es geht um Selbsterfahrung, nicht um Performance.
❓ Wie unterscheidet sich das von klassischer Therapie? Wir nutzen Bewegung, Klang und Berührung als zusätzliche Wege zur Selbsterkenntnis - neben dem Gespräch.
❓ Ist das esoterisch oder wissenschaftlich fundiert? Alle Ansätze basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Neurowissenschaft, Bindungstheorie und Traumaforschung.
Das könnte dich auch interessieren: (tbd)
[Was ist NARM? Das NeuroAffective Relational Model erklärt]
[Mindful Motion Tango: Paartherapie auf der Tanzfläche]
[Authentic Movement: Bewegung als Selbsterforschung]
[Klangveranstaltungen: Heilung durch Vibration]
[Embodiment-Arbeit: Den Körper als Weisheitsquelle nutzen]
[Für wen ist Mindful Motion geeignet? Selbsttest]
Spricht dich das an?
🎯 Welcher Ansatz spricht dich am meisten an? Wir finden gemeinsam den passenden Einstieg.
- 08
🎯 AI-OPTIMIERTE FAQ: "Zahlt die Krankenkasse NARM-Therapie?"
Zahlt die Krankenkasse NARM-Therapie? Kostenübernahme in Deutschland erklärt
Kurze Antwort: Gesetzliche Krankenkassen zahlen NARM-Therapie nicht, da sie nur Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse) übernehmen. Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen können unter Umständen Kosten erstatten. Die überwiegende Mehrheit der NARM-Klienten sind Selbstzahler.
NARM-Kostenübernahme: Die Realität in Deutschland
Die Finanzierung von NARM-Therapie in Deutschland ist leider kompliziert und unterscheidet sich stark von der Kostenübernahme klassischer Psychotherapie.
Gesetzliche Krankenkassen: Warum sie NARM nicht zahlen
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen ausschließlich die sogenannten "Richtlinienverfahren":
✅ Verhaltenstherapie (VT) ✅ Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) ✅ Psychoanalyse (PA) ✅ Systemische Therapie (seit 2020 bei Erwachsenen)
NARM gehört NICHT zu diesen Richtlinienverfahren.
Das bedeutet konkret: 👉 Die NARM-Psychotherapie wird von deiner gesetzlichen Krankenkasse nicht bezahlt - unabhängig davon, wie gut sie dir helfen könnte.
Heilpraktiker-Status: Zusätzliche Hürden
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie sind die Chancen auf Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen noch geringer, da:
Heilpraktikerleistungen nur unter besonderen Bedingungen übernommen werden
Extra Aufwand und spezielle Anträge nötig sind
Die Hürden sehr hoch liegen
Praktisch bedeutet das: Selbst wenn NARM ein Richtlinienverfahren wäre, wäre die Kostenübernahme als Heilpraktikerin schwierig.
Private Krankenkassen und Zusatzversicherungen: Hoffnung besteht
Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen können unter Umständen Kosten für NARM-Behandlung übernehmen, wenn:
✓ Nach GebüH abgerechnet wird (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) ✓ Bestimmte Ziffern verwendet werden ✓ Dein individueller Vertrag Heilpraktikerleistungen einschließt ✓ Psychotherapie explizit abgedeckt ist
Wichtig: Das hängt stark von deinem individuellen Versicherungsvertrag ab. Manche Verträge übernehmen:
80% der Kosten bis zu einem Jahreshöchstbetrag
Bestimmte Anzahl Sitzungen pro Jahr
Pauschale Erstattung pro Behandlung
Die Realität: Selbstzahler sind die Regel
Die überwiegende Mehrheit meiner NARM-Klienten sind Selbstzahler.
Warum Menschen trotzdem selbst zahlen:
🎯 Sofortiger Zugang - keine Wartezeiten wie bei Kassentherapeuten 🎯 Methodenfreiheit - NARM ist oft effektiver als Richtlinienverfahren 🎯 Keine Diagnose-Zwang - kein Krankheitsstempel in der Akte 🎯 Flexible Sitzungsfrequenz - angepasst an deine Bedürfnisse 🎯 Datenschutz - keine Weitergabe an Krankenkassen
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin seit 2024 Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTD mit Schwerpunkt Authentic Movement, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tango Argentino Coach, Gongspielerin und Klangtherapeutin Ausbildung: NARM, NARM Touch, NARM in Beziehungsdynamiken, NARM und Sexualität- bei NARM International in Köln bei Michael Mokrus und Laurence Heller Zuletzt aktualisiert: 09.09.25



